| 1242 | Theardus und Hinricus von Preen (Stammsitze: Bandelstorf, Wenendorf, Steinhausen) |
| 1302 | Hinrich von Preen |
| 1327 | Gottschak, Hinrich, Conrad und Goesekin von Preen |
| 1338 - 1347 | Johann (Sohn des verst. Gootschak von Preen) und Goswin von Preen |
| 1349 | Gottschalk und Heinrich von Preen (Brüder) |
| 1366 - 1398 | Gottschalk von Preen (Stifter der Vikarie in der Kirche zu Petschow um 1340) wird 1398 als der "alte Götzeke Preen zu Bandelstorf" genannt (auch erwähnt im Rostocker Weinbuch 1368/87 |
| 1398 | Hinrich und Henning von Preen (Söhne von Gotschalk von Preen) |
| 1401 - ? | Marquard von Preen (als Vitalenbruder in Lübeck hingerichtet) |
| 1424 | Laurentius von Preen (1440 tot) wahrscheinlich Enkel des Gottschalk von Preen |
| 1440 | Tilse von Preen (Witwe des Laurentius von Preen) stiftet Wohnhaus mit Inventar für den Vikar |
| 1440 - 1470 | Hinrich, Gottschalk und Otto von Preen (Söhne des Laurentius von Preen) |
| 1540 - 1599 | Johann von Preen, Grabstein in der Kirche von Petschow |
| 1605 - 1631 | Lorenz und Ludwig von Preen (Brüder) |
| 1639 - 1658 | Vollrath von Preen (Sohan des Lorenz) |
| 1660 - 1689 | Daniel Friedrich von Voss, Erbherr auf Groß Gievitz |
| 1689 - 1696 | Carl von Voss |
| 1696 - 1715 | Joahim Friedrich von Preen (auf Dummerstorf) |
| 1715 - 1749 | Claus Joachim von Preen (auf Dummerstorf) |
| 1749 - 1800 | Joachim Ulrich von Preen (auf Bandelstorf) gest. 81jährig |
| 1800 - 1816 | Claus Joachim von Preen (Dummertorf) Bruder Joachim Ulrich von Preen |
| 1816 - 1821 | Claus August von Preen (starb Kinderlos) |
| 1821 - 1823 | Joahim Claus von Preen (stab 1823) Bruder von Claus August von Preen |
| 1824 | Oberstleutnant Claus von Preen Erben |
| 1825 - 1827 | Carl Firdrich Otto Claus von Preen |
| 1828 - 1877 | August Schlettwein |
| 1878 - 1889 | Carl Ludwig Friedrich Schlettwein |
| 25.01.1889 | Landgerichtsrat, später Geh. Justizrat Heinrich Carl August Schlettwein |
| 11.05.1898 | Lehenserben des Heinrich Carl August Schlettwein August, Karl, Adolf, Fritz und Kurt Schlettwein |
| 30.10.1901 | August, Adolf, Fritz, Kurt Schlettwein zu gleichen Teilen |
| 14.01.1904 | Leutnant a.D. Eilert von Voss |
| 16.09.1911 - 1945 | Leutnant d. Reserve Günter Rimpau |
| 1945 - 1968 | Volkseigenes Gut der Universität Rostock, später der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften |
| 1969 - 1989 | Sitz des 5.000 ha umfassenden Gutes Pflanzenproduktion und Kooperation Bandelstorf |
| 1990/91 | Umstrukturierung der Landwirtschaft, Rückführung auf die vor 1945 bestehende Ursprungsfläche, Verpachtung der landwirtschaftlichen Nutzflächen, Gutshof und Park gehen in das Eigentum der Gemeinde Dummerstorf über. |
| 01.05.1991 | Beginn der Sanierungs-, Restaurations- und Rekonstruktionsarbeiten in der Trägerschaft der Gemeinde |
| 02.08.1991 | Gründungsversammlung des Fördervereins "Rittergut Bandelstorf e.V." |
| 01.06.1993 | Übernahme der Trägerschaft für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen |
| 01.06.1994 | Abschluss eines 15jährigen Pachtvertrages zwischen Förderverein und Gemeinde Dummerstorf mit Option auf einen Erbpachtvertrag |